Einzelhandelsoptimierung
Diese Pläne kommen nie aus der Mode
Steigern Sie den Gewinn und stärken Sie Ihre Marken mit Voyager Retail Optimization™.
Kunden wollen nicht bloß Schuhe. Sie erwarten, dass die Schuhe am bevorzugten Verkaufspunkt zum richtigen Preis, in der richtigen Farbe, Ausführung und Größe zu finden sind – und das in 100 % der Fälle. Das Gleiche gilt für Lidschatten oder ein Paar Beistelltische.
Zeigen Sie Ihren Kunden, dass Sie am Ball bleiben.
Die einzigartigen Lösungen von Logility synchronisieren die Beschaffung von der Herstellung bis hin zur Verkaufsförderung im Laden. Sie können Pläne erstellen, um Ihren Umsatz anzukurbeln, die Gewinnmargen zu erhöhen und Bestandskosten zu reduzieren.
Lesen Sie hier, wie es geht.
Voyager Merchandise Planning
Mit Voyager Merchandise Planning können Sie Ihre Supply Chain im Weitwinkel betrachten oder den Fokus auf die „Straßenebene“ richten. Die Software wandelt strategische finanzielle Ziele in Pläne für Ladenketten und Filialen um, damit das Umsatzpotenzial erhöht und Preissenkungen sowie Fehlbestände auf ein Mindestmaß reduziert werden. Wir geben Ihnen Ihre eigene „Zoom“-Funktion.
Verwenden Sie Voyager Merchandise Planning zur Erstellung ausgewogener Pläne auf allen Ebenen, von Unternehmenszielen bis zur Lagereinheit (SKU), von der Ladenkette über den Verkaufskanal bis zur Filiale, nach Jahr, Saison, Monat und Woche.
Ein Blick ins Detail:
- Erstellen Sie je nach Standort und kettenübergreifend optimale Finanzpläne für die Ware aufgrund der bisherigen Leistung und geplanten Zukunftsziele.
- Gewinnen Sie neue Einblicke in die Investitionen auf der Ebene der Kategorie und SKU, um die Finanzpläne zu erfüllen.
- Beginnen Sie mit einem umfassenden Standardsatz an Planungsattributen und definieren Sie Ihre eigenen Variablen, Berechnungen und Regeln.
- Aktualisieren Sie Geschäftspläne in Bezug auf Finanzen, Stückverkauf und Lagerbestand.
- Erstellen Sie unbegrenzte Szenarien, um Ihre Ziele zu erreichen.
- Automatisieren Sie mühsame Aufgaben anhand bewährter Workflows, um schnell zuverlässige Ergebnisse zu erzielen und mit mehr Zuversicht zu planen.
- Setzen Sie die Software zusammen mit Voyager Assortment Planning™ ein, um das Warensortiment zu optimieren.
Voyager Assortment Planning
Voyager Assortment Planning bildet die Brücke zwischen Finanzplanung, Filialplanung und dem Einkäufer, indem es die optimale Warenmischung ermittelt. Dabei werden mehrere Faktoren erwogen, darunter Artikelattribute, Filial-Cluster, Standorte und Kapazität, die Menge der zu führenden Artikel und die phasenweise Einführung im Laden.
Voyager Assortment Planning vereinfacht die Sortimentsplanung und macht sie zu einem reproduzierbaren Prozess.
- Ermitteln Sie die optimale Warenmischung, um Kunden zufriedenzustellen, den Gewinn zu maximieren und Preissenkungen im gesamten Einzelhandelsnetz auf ein Mindestmaß zu reduzieren.
- Sortieren Sie Filialen dynamisch in mehrere Volumenbereiche und Filialattributtypen.
- Befähigen Sie Ihre Planer dazu, Attribute wie Anbieter, Farbe, Stoff und Silhouette zu berücksichtigen und zur Analyse heranzuziehen.
- Finden Sie heraus, welche SKUs am meisten zum Umsatz und Gewinn beitragen.
- Ermitteln Sie, welche Artikel die Vielfalt fördern und welche lediglich eine Wiederholung vorhandener Varianten darstellen.
- Erhalten Sie Aufschluss darüber, welche Artikel entscheidend für die Kundentreue bzw. das Image der Kategorie sind.
- Schließen Sie den Einkauf ab anhand branchenführender Größen- und Verpackungsoptimierung.
- Brechen Sie den Sortimentsplan auf die Filialebene herunter, um sicherzustellen, dass jeder Standort richtig gehandhabt wird.
Voyager Allocation
Voyager Allocation automatisiert die Nachschubversorgung mit Modeartikeln auf der Filial- und Gruppenebene, indem es durch Demand Sensing kurzfristige Trends erkennt. Daraufhin modelliert es ihre Performance und vergleicht sie mit den historischen Daten ähnlicher Artikel und Kategorien. Im Laufe der Verkaufssaison zeigen sich die Unterschiede im Absatz verschiedener Verkaufsstellen und Direktvertriebskanäle. Sie können aufgrund von POS-Bedarfssignalen und neu erstellter Prognosen nach dem Pull-Prinzip Lieferungen an Filialen anstoßen. Dabei können Sie den Beitrag jeder Verkaufsstelle zum Plan ausgleichen sowie die minimalen und maximalen Einschränkungen nach Standort berücksichtigen.
So sieht der Plan aus:
- Verwalten Sie die Nachschubsteuerung von Modeartikeln und integrierte Zuordnungen, indem Sie dynamisch auf die Kundennachfrage, Produktsortimente und Verkaufstrends reagieren und Anpassungsmaßnahmen treffen.
- Richten Sie die Warenzuteilung über alle Vertriebskanäle, von Filialen bis zu eCommerce, ein.
- Beschleunigen Sie die Zuteilung von verpackter und Massenware an spezifische Filialen mit flexiblen Regeln über die Vorverpackung.
- Unterstützen Sie Standorte mit eingeschränkter Kapazität durch virtuelle Warenhausreserven.
- Erhöhen Sie den Lagerumschlag und reduzieren Sie Preissenkungen.
- Reduzieren Sie die Anzahl von Warentransfers zwischen Läden und Distributionszentren.
- Teilen Sie verpackte und Massenware zusammen als Einzelartikel oder ganze Kollektionen zu.
Denkanstöße für Vordenker (auf Englisch)
Learn What Retail Optimization from Logility Means
Review this short explainer video and see how Logility turns merchandise and assortment planning with allocation into a powerful advantage for retailers.
Groupe Dynamite: A Global Player in Fast Fashion
Groupe Dynamite develops forecasts down to the store level for consumer variances including climate, economy and fashion trends since implementing Logility Retail Optimization Solutions.
Unified Commerce: Your Customer Goes at the Center
Learn why you need to put your customer at the center of everything, and why you need a single, real time view of inventory.